Mittwoch, 01. Oktober 2025 | AVUS Tribüne, Berlin
Digitale Souveränität – überhaupt noch möglich oder längst zu spät?
Zwischen Plattformabhängigkeit und Selbstbestimmung – wie realistisch ist digitale Souveränität?
Relevant. Vernetzt. Entscheidend.
Die Digital Lounge zur Smart Country Convention

Digitale Souveränität ist ein Schlagwort, das in Politik, Verwaltung und Wirtschaft immer häufiger fällt – die Idee ist gut, aber ist sie realistisch? In einer Zeit, in der große – meist außereuropäische – Plattformanbieter zentrale digitale Infrastrukturen dominieren, geraten öffentliche Institutionen und Unternehmen zunehmend in Abhängigkeiten. Datenhoheit, Sicherheitsstandards und technologische Weiterentwicklung liegen nicht mehr in eigener Hand – mit weitreichenden Folgen für Innovationsfähigkeit, Compliance und strategische Autonomie. Doch da die genutzten Infrastrukturen meist komplexe Systeme mit einer Vielzahl an Funktionen sind, ist ein Wechsel hochkomplex und kaum zu bewältigen – was also tun?
Agenda
18:00 Uhr
IMPULS & INTRO
19:00 Uhr
PANEL: Digitale Souveränität – überhaupt noch möglich oder längst zu spät?
Renommierte Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Technologie diskutieren über die Zukunft des Bürokratieabbaus durch Digitalisierung.

Ann Cathrin Riedel
Managing DirectorNExT e.V.

Barbara Kluge
Ständige Vertreterin der Abteilungsleitung Cyber- und InformationssicherheitBundesministerium des Innern (BMI)

Zehra Öztürk
Programmleiterin und stv. Referatsleiterin Steuerung Fachverfahren und Neue TechnologienSenatskanzlei Hamburg, Amt für IT und Digitalisierung

Leonhard Kugler
Leiter Open-Source-Plattform (openCode)Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) GmbH

Thorsten Dittmar
Chief Expert DigitalizationDeutsche Bahn
ab 20 Uhr
NETWORKING UND FLYING BUFFET
Lassen Sie den Abend in entspannter Atmosphäre bei Musik, exzellentem Catering und Cocktails mit guten Gesprächen ausklingen.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!
Melden Sie sich hier ganz einfach an. Wir behalten uns vor Ihre Anmeldung zu prüfen.
Unsere Speaker*innen
Wir freuen uns auf hochkarätige Speaker*innen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, die darüber diskutieren ob die digitale Souveränität überhaupt noch möglich oder längst zu spät ist.

Ann Cathrin Riedel
Ann Cathrin Riedel ist Publizistin und Expertin für Digitalpolitik, Verwaltungstransformation und Demokratie. Als Geschäftsführerin von NExT e.V. setzt sie Impulse für eine moderne Verwaltung und bringt ihre Erfahrung aus Digitalpolitik, Netzwerken und Beratung in nationale Beiräte ein. Mit ihrem Blick auf Digitalisierung, Demokratie und Geopolitik prägt sie regelmäßig die Debatten in Politik und Gesellschaft.
Barbara Kluge
Barbara Kluge ist Ständige Vertreterin der Abteilungsleiterin Cyber- und Informationssicherheit im Bundesministerium des Innern.
Zuvor war sie Referatsleiterin für Waffen- und Sprengstoffrecht. Frau Kluge hat ein Studium der Rechtswissenschaften abgeschlossen. Sie ist seit 2001 im BMI in verschiedenen Funktionen tätig, unter anderem in den Bereichen Biometrie, Organisierte Kriminalität und Terrorismusbekämpfung. 2009 wurde sie persönliche Referentin von Cornelia Rogall-Grothe, der damaligen Staatssekretärin und Beauftragten des Bundes für Informationstechnik im Bundesministerium des Innern. Danach leitete sie das Kabinettreferat und das Ministerbüro.


Zehra Öztürk
Zehra Öztürk ist Programmleiterin im Amt für IT und Digitalisierung der Freien und Hansestadt Hamburg. Ihr Ziel ist eine modernere, standardisierte und besser vernetzte Fachverfahrenslandschaft. Mit Projekten wie Prozessanalysen, Low/No Code, Process Mining und Enterprise Architecture gestaltet sie die Verwaltungsdigitalisierung. Zuvor entwickelte die Informatikerin Chatbots in der Wirtschaft und leitete IT-Projekte in der Verwaltung.
Leonhard Kugler
Leonhard Kugler leitet die ZenDiS-Plattform für Digitale Souveränität openCode und bringt über 20 Jahre Erfahrung in IT, Digitalisierung und Organisationsentwicklung ein. Vom Softwareentwickler und Gründer bis zum Manager der digitalen Transformation war er stets von souveränen Technologien geprägt. Mit openCode schafft er Infrastruktur und Austausch, um den öffentlichen Sektor nachhaltig und sicher zu digitalisieren.


Thorsten Dittmar
Thorsten Dittmar ist Chief Expert Digitalization bei der DB Deutsche Bahn
Themen im Fokus
Was bedeutet digitale Souveränität heute – und für wen?

Plattform-Dominanz: Wie entstehen digitale Abhängigkeiten?

Zwischen Komfort und Lock-in: Warum der Ausstieg so schwer ist

Was kann, soll und will der öffentliche Sektor – und was erwartet die Wirtschaft?

openDesk, Open Source & Co.: Machbare Alternativen oder neue Komplexität?

Alternativen aus dem Open-Source-Bereich: starke Alternativen oder zahnlose Tiger?

Strategie des öffentlichen Sektors: Wohin soll die Reise der nächsten 10 Jahre gehen?

Souveräne Alternativen: Warum tun sich lokale Anbieter so schwer?

Patch Panel Aufzeichnung 2024
Event Location
AVUS Tribüne
Messedamm 23 / Eingang M
14055 Berlin
Haben Sie noch Fragen zum Patch Panel?
Kontaktieren Sie uns gern! Wir freuen uns darauf, Sie bei unserem Event begrüßen zu dürfen. Bei weiteren Fragen oder für zusätzliche Informationen erreichen Sie uns unter: events@syseleven.de