SysEleven & Gaia-X
Als Day-1 Mitglied fördert SysEleven aktiv das europäische Projekt Gaia-X. Jeder der Cloud-Technologie einsetzt weiß, dass Daten sicher und verantwortungsvoll verarbeitet werden sollen. Es muss aber auch gewährleistet sein, dass Nutzer nicht in Abhängigkeiten von einzelnen Cloud-Anbietern sowie wirtschaftlichen oder politischen Interessen einzelner Länder geraten.
Gaia-X
Die Initiative Gaia-X wurde 2019 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gegründet und wird nicht nur von der Politik beeinflusst, sondern auch von Vertretern aus Wirtschaft, Verbänden und mittlerweile von 300 Unternehmen aus Europa. Ziel von Gaia-X ist eine sichere und vernetzte Dateninfrastruktur, die den höchsten Ansprüchen an digitale Souveränität genügt und Innovationen fördert. Die Stärkung europäischer Alternativen beim Cloud Computing sowie der sichere Austausch von Daten zwischen Unternehmen und Organisationen bilden ebenfalls wichtige Eckpfeiler.

Ziele von Gaia-X
Standard-Architektur
Gaia-X will eine “Architektur von Standards” schaffen, welche existierende Standards und Code of Conducts abgleicht und Datennutzungs- Policies erweitert. Es wird ein einheitlicher Katalog von Services entstehen mit einem einheitlichen und Provider agnostischen Interface welcher das Identity- and Access Management von Gaia-X Objekten absichert.
Datensouveränität
Die existierenden Cloud-Angebote werden von außer europäischen Anbietern mit schnell skalierenden Infrastrukturen, hoher Marktmacht und großen Kapitalreserven dominiert. Gleichzeitig erleben wir wachsende internationale Spannungen und Handelskonflikte. Europa muss auf Dauer digital souverän agieren können.
Innovation
Mit Gaia-X wird ein digitales Ökosystem entwickelt, das innovative Produkte schafft und mit dessen Hilfe Unternehmen und Geschäftsmodelle aus Europa heraus weltweit wettbewerbsfähig skalieren können. Die Grundlage dafür soll Gaia-X liefern.
Datenverfügbarkeit
Wir brauchen eine Dateninfrastruktur, auf der wir vertrauensvoll, sicher sowie transparent Daten austauschen und verarbeiten können. Nur so kann man die skalierenden Vorteile großer Datenbestände in Europa nutzen.
Standard-Architektur
GAIA-X will eine “Architektur von Standards” schaffen, welche existierende Standards und Code of Conducts abgleicht und Datennutzungs- Policies erweitert. Es wird ein einheitlicher Katalog von Services entstehen mit einem einheitlichen und Provider agnostischen Interface welcher das Identity- and Access Management von GAIA-X Objekten absichert.
Datensouveränität
Die existierenden Cloud-Angebote werden von außer europäischen Anbietern mit schnell skalierenden Infrastrukturen, hoher Marktmacht und großen Kapitalreserven dominiert. Gleichzeitig erleben wir wachsende internationale Spannungen und Handelskonflikte. Europa muss auf Dauer digital souverän agieren können.
Innovation
Mit GAIA-X wird ein digitales Ökosystem entwickelt, das innovative Produkte schafft und mit dessen Hilfe Unternehmen und Geschäftsmodelle aus Europa heraus weltweit wettbewerbsfähig skalieren können. Die Grundlage dafür soll GAIA-X liefern.
Datenverfügbarkeit
Wir brauchen eine Dateninfrastruktur, auf der wir vertrauensvoll, sicher sowie transparent Daten austauschen und verarbeiten können. Nur so kann man die skalierenden Vorteile großer Datenbestände in Europa nutzen.

Mit der Beteiligung an Gaia-X wollen wir einen wichtigen Teil für mehr Datensouveränität und -sicherheit leisten. Was Europa braucht, ist ein Ökosystem von Anbietern aus dem Cloud-Umfeld, die sowohl Infrastruktur als auch Branchenlösungen anbietet, die aus einem Europa kommen und Gesetze als auch das europäische Wertesystem verinnerlicht haben.
Marc Korthaus, Gründer & CEO SysEleven GmbH
Warum die europäische Cloud unverzichtbar wird
Die Ereignisse in Bezug auf Datenschutz und Datensouveränität machen es unabdingbar, dass wir uns vor dem langen Arm der US-Konzerne und damit einer vollständigen Überwachung unserer personenbezogenen Daten schützen. Mit dem EuGH-Urteil vom 16. Juli 2020 ist das “EU-US Privacy Shield” Geschichte und die sogenannten Standardvertragsklauseln (SCC) stehen auf der Kippe. Das bedeutet, dass ein neues Licht auf die Vertrauenswürdigkeit von CDN-basierten IT-Sicherheitslösungen US-amerikanischer Hersteller geworfen werden muss. Damit rückt die europäische Cloud eine Alternative für den EU-Cloud-Markt in den Fokus.
Häufig gestellte Fragen zu Gaia-X
Gaia-X ist ein Projekt zum Aufbau einer leistungs- und wettbewerbsfähigen, sicheren und vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur für Europa. Der Name des Projektes leitet sich von einer der ersten aus dem Chaos entstandenen griechischen Gottheit Gaia ab, die in der Mythologie als personifizierte Erde für „die Gebärerin“ steht. Das Projekt wurde erstmalig beim Digital-Gipfel 2019 in Dortmund vorgestellt und wird seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.
Gaia-X ist gekennzeichnet durch die folgenden Kernelemente:
- Gaia-X will für Europa, seine Staaten, seine Unternehmen und seine Bürgerinnen und Bürger die nächste Generation einer Dateninfrastruktur schaffen.
- Diese muss höchsten Ansprüchen an digitale Souveränität genügen und Innovationen fördern. GAIA-X versteht diese Infrastruktur als Wiege eines Ökosystems, in dem Daten und Dienste verfügbar gemacht, zusammengeführt und vertrauensvoll geteilt werden können.
- Das Konzept stellt den akuten Bedarf und Mehrwert für den/die Anwender in den Fokus.
Heute sind mehr als 300 Organisationen aus vielen Ländern an Gaia-X beteiligt. Hierzu gehören Technologieunternehmen – sowohl große Konzerne als auch kleine und mittlere Unternehmen –, die aus Anbieterperspektive einen technologischen Vorschlag erarbeiten. Für den Erfolg des Projekts ist auch und besonders die anwendergetriebene Nachfrage entscheidend. Deshalb gestalten Unternehmen und Organisationen aus unterschiedlichen Domänen das Projekt mit. Auch Verbände wie BDI, Bitkom, eco, VOICE, VDMA, Cigref und MEDEFF und bestehende Initiativen wie die International Data Spaces Association und Trusted Cloud werden eng einbezogen.
Gaia-X ist als offene und flexible vernetzte Dateninfrastruktur geplant. Daher haben bislang nicht beteiligte Cloud-Anbieter jederzeit die Möglichkeit zur Beteiligung, sofern sie die Werte und Ziele von Gaia-X – Datensouveränität und Datenverfügbarkeit – erkennbar teilen und die einheitlichen Teilnahmebedingungen erfüllen. Der Interessenausgleich soll einerseits durch die Organisation der Entität als neutrale Instanz sichergestellt werden. Darüber hinaus werden in den Leitlinien, Prinzipien und Standards zu Gaia-X auch entsprechende Ziele zur Wahrung der Neutralität, Offenheit, Transparenz und Datensouveränität formuliert.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat begonnen, Gaia-X in größerem Stil finanziell zu fördern. Es werden knapp 190 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um Leuchtturmprojekte in allen Branchen auf Basis der Gaia-X Infrastruktur zu fördern.
Im Rahmen des gestarteten Förderwettbewerbs „Innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im digitalen Ökosystem Gaia-X“ können einzelne Vorhaben mit jeweils 10 bis 15 Millionen Euro finanziert werden. Anbieter und Anwender sollen dabei Use Cases entwickeln und umzusetzen.