OpenStack einfach erklärt – eine Einführung in die skalierbare Infrastruktur 

Die Welt der IT und Softwareentwicklung verändert sich in einem rasanten Tempo. In dieser Ära, in der Schnelligkeit und Agilität von größter Bedeutung sind, hat sich OpenStack als eine der führenden Infrastruktur-Plattformen etabliert. 

 

In diesem Blogpost werden wir einen Blick auf die grundlegenden Aspekte von OpenStack werfen, um ein Verständnis für diese Technologie zu entwickeln.

Was ist OpenStack?

OpenStack ist eine offene, skalierbare Infrastruktur-Plattform, die es Organisationen ermöglicht, Private- , Public- und Hybrid-Clouds zu erstellen und zu verwalten. 

Stack by SysEleven

Sie besteht aus einer Sammlung von miteinander integrierten Diensten. Diese Dienste arbeiten zusammen, um virtuelle Maschinen und andere Ressourcen in einem Rechenzentrum effizient bereitzustellen und zu verwalten.

 

Die Grundidee hinter OpenStack ist die Virtualisierung von Ressourcen, um eine agile und reaktionsschnelle Infrastruktur zu schaffen. Diese Open-Source-Infrastruktur bietet eine hohe Flexibilität in der Ressourcenverwaltung. Seit ihrer Einführung im Jahr 2010 hat sie kontinuierlich an Funktionalität gewonnen, hauptsächlich durch die engagierte Arbeit der Open-Source-Community.

Die Rolle von Open Source in der Softwareentwicklung und -gemeinschaft

Open Source bezieht sich auf eine Philosophie und eine Praxis in der Softwareentwicklung, bei der der Quellcode einer Software öffentlich zugänglich gemacht wird. Bei Open-Source-Plattformen oder -Software haben Benutzer:innen durch den frei zugänglichen Quellcode einer Technologie nicht nur das Recht, die Software zu verwenden, sondern auch die Freiheit, sie nach ihren Bedürfnissen anzupassen und zu erweitern. 

 

Die Open-Source-Community zeichnet sich durch offene Kommunikation, Zusammenarbeit und den freien Austausch von Wissen und Ideen aus. Entwickler:innen können Codes beisteuern, Fehler beheben, neue Funktionen hinzufügen oder Dokumentation verbessern. Dieser kollaborative Ansatz ermöglicht es, Software auf einem hohen Qualitätsniveau zu entwickeln und gleichzeitig die Innovationsgeschwindigkeit zu erhöhen. So entstanden bis heute einige der weitverbreitetsten Softwareprojekte, die in vielen Branchen und Anwendungen genutzt werden, so auch das Container Orchestrierungstool Kubernetes.

Die Kernkomponenten von OpenStack

OpenStack besteht aus einer Vielzahl ineinandergreifender Komponenten, die zusammen eine umfassende Cloud-Umgebung bilden. Diese Komplexität spiegelt sich in ihrer Leistungsfähigkeit wider. Neben einer Vielzahl an Komponenten zählen diese sieben Microservices von OpenStack als Kernkomponenten (Core Components):

ToolBeschreibung
syseleven-website-blog-nova-logoNova: Dieser Compute Service ermöglicht den Zugang zu Computing-Ressourcen durch die Verwaltung großer Netzwerke virtueller Maschinen.
syseleven-website-blog-neutron-logoNeutron: Als Networking Service verwaltet Neutron Netzwerke, Subnetze sowie IP-Adressen und Floating-IPs, was eine flexible Netzwerkgestaltung ermöglicht.
syseleven-website-blog-keystone-logoKeystone: Zur Verwaltung von Mandanten, Authentifizierung und Rechteverwaltung nutzt OpenStack den Identity Service "Keystone", um eine sichere Ressourcennutzung zu gewährleisten.
syseleven-website-blog-horizon-logoHorizon: Dieser Dashboard Service stellt ein benutzerfreundliches Web-UI bereit, über das Nutzer:innen auf alle anderen OpenStack-Services zugreifen können.
syseleven-website-blod-cinder-logoCinder: Der Block Storage Service ermöglicht die Verwaltung und den Zugriff auf den Block-Speicher, um eine effiziente Speichernutzung zu gewährleisten.
syseleven-website-blog-heat-logoHeat: Dieser Orchestrierungs-Service ermöglicht die automatisierte Erstellung und Verwaltung von Cloud-Komponenten, um komplexe Infrastrukturen zu orchestrieren.
syseleven-website-blog-swift-logoSwift: Swift ist ein Objektspeicher-Service, der große Mengen unstrukturierter Daten speichert und verwaltet, wie z.B. Bilder, Videos oder Backup-Dateien.

Nutzer:innen können die Services von OpenStack über die OpenStack API oder ein Dashboard verwalten. Die Verwendung von Templates ermöglicht die einfache Reproduktion kompletter Setup-Landschaften. Die Flexibilität und Leistungsfähigkeit von OpenStack haben dazu geführt, dass es von vielen Providern und großen Projekten bevorzugt wird. Darunter finden sich renommierte Namen wie Wikimedia und das CERN-Projekt.

Vor- und Nachteile von OpenStack: Eine Analyse der leistungsstarken Cloud-Infrastrukturen

VorteileNachteile
Flexibilität und Anpassbarkeit: OpenStack zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität und Anpassbarkeit aus, bedingt durch seine Vielzahl an Modulen. Diese können je nach den Anforderungen der jeweiligen Umgebung konfiguriert werden, was Unternehmen die Möglichkeit gibt, ihre Cloud-Infrastruktur nach eigenen Bedürfnissen zu gestalten. Komplexität: Die Vielzahl von Modulen und Konfigurationsoptionen in OpenStack kann zu einer gewissen Komplexität führen, insbesondere für weniger erfahrene Benutzer:innen. Die Implementierung und Verwaltung erfordert daher eine gründliche Planung und Expertise.
Skalierbarkeit: OpenStack ermöglicht das nahtlose Skalieren von Ressourcen, sowohl horizontal als auch vertikal. Dadurch können Unternehmen ihre Infrastruktur je nach Bedarf erweitern oder reduzieren, um den Anforderungen ihrer Anwendungen gerecht zu werden. Ressourcenintensiv: OpenStack benötigt in der Regel beträchtliche Hardware-Ressourcen, um effizient zu arbeiten. Dies kann zu höheren Kosten für Hardware, Wartung und Energie führen.
Multi-Cloud-Fähigkeit: OpenStack unterstützt die Bereitstellung von Private-, Public- und Hybrid-Cloud-Umgebungen. Dies bietet Unternehmen die Möglichkeit, unterschiedliche Cloud-Architekturen zu nutzen und nahtlos zwischen ihnen zu migrieren. Umfassende Funktionen: OpenStack bietet eine breite Palette von Diensten, darunter Rechenleistung, Speicher, Netzwerk, Identitätsmanagement und mehr. Dies ermöglicht es Unternehmen, eine komplette Cloud-Infrastruktur aus einer einzigen Plattform zu verwalten.Integration und Kompatibilität: Bei der Integration von OpenStack in bestehende Systeme und Anwendungen sowie bei der Interoperabilität mit anderen Cloud-Plattformen können Kompatibilitätsprobleme auftreten, die möglicherweise zusätzliche Anpassungen erfordern.
Kosteneffizienz: Durch die Open Source Natur der Plattform entfallen teure Lizenzgebühren, was Unternehmen die Möglichkeit gibt, Cloud-Infrastrukturen aufzubauen und zu erweitern, ohne finanzielle Belastungen durch Softwarekosten. Die Flexibilität, den Quellcode anzupassen und zu erweitern, trägt ebenfalls zur Kostenreduzierung bei, da maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden können, ohne auf restriktive Lizenzierungsmodelle angewiesen zu sein.

Selbstverwaltende Datenspeicherung mit OpenStack Swift

OpenStack Swift ist ein Open-Source-Objektspeichersystem, das Unternehmen und Organisationen dabei unterstützt, flexibel auf die wachsenden Anforderungen an Datenspeicherung und -verwaltung zu reagieren.

 

Im Gegensatz zu traditionellen Dateisystemen, die in Hierarchien organisiert sind, verwendet Swift eine objektbasierte Speicherarchitektur. Dies bedeutet, dass Daten als Objekte behandelt werden, die mit individuellen Metadaten versehen sind. Diese Objekte werden in sogenannten Containern organisiert, die eine zusätzliche Ebene der Struktur bieten. Ein großer Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass er eine nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit ermöglicht. Neue Hardware-Ressourcen können problemlos hinzugefügt werden, um mit dem ständig wachsenden Speicherbedarf Schritt zu halten.

 

Ein weiteres Schlüsselelement von OpenStack Swift ist die Fehlertoleranz. Das System wurde entwickelt, um mit Hardware-Ausfällen umgehen zu können, ohne dass die Integrität der Daten gefährdet wird. Durch die Verteilung von Daten über mehrere Speichergeräte und Server werden Redundanz und Zuverlässigkeit gewährleistet. Selbst wenn einzelne Komponenten ausfallen, bleibt der Zugriff auf die gespeicherten Daten gewährleistet.

 

Die Schnittstellen von OpenStack Swift ermöglichen eine nahtlose Integration in bestehende Anwendungen und Systeme. Entwickler:innen können APIs verwenden, um auf gespeicherte Objekte zuzugreifen und Metadaten abzurufen. Dadurch lassen sich Aktionen wie Hochladen, Herunterladen oder Löschen von Daten durchführen. Diese Eigenschaft erleichtert die Einbindung von OpenStack Swift in verschiedene Anwendungsbereiche wie Cloud-Lösungen, Big Data-Anwendungen oder Content-Delivery-Netzwerke.

Fazit: OpenStack – Die Vielseitigkeit von Open Source

Der Blogpost verdeutlicht, wie OpenStack nicht nur ein Paradebeispiel für die Synergie innerhalb der Open-Source-Community ist, sondern auch eine beeindruckende Bandbreite an Diensten zur Verfügung stellt, die eine umfassende Cloud-Infrastruktur ermöglichen. Die bemerkenswerte Flexibilität und Leistungsfähigkeit von OpenStack erlaubt eine nahtlose Skalierung von Ressourcen und die Realisierung unterschiedlicher Cloud-Architekturen. Diese Eigenschaften machen OpenStack zur bevorzugten Wahl für zahlreiche Projekte, die auf der Suche nach einer robusten Cloud-Infrastruktur sind. So kann es eine Antwort bieten, auf die konstant wachsenden Anforderungen der modernen IT-Welt.


Mit der SysEleven OpenStack Cloud kannst Du schnell und effizient eine umfassende Infrastruktur aufbauen. Sei es durch einfache Befehle in der Kommandozeile oder mithilfe von Heat-Templates. Bist Du bereit, OpenStack zu erleben? Dann melde Dich für unseren 30-tätigen Test an!

Share: