
Was bedeutet der Data Act und welche Anforderungen ergeben sich daraus für Unternehmen
Der Data Act ist ein neues Gesetz, das von der EU-Kommission verabschiedet wurde und das Ziel hat, den Datenschutz in der Europäischen Union zu verbessern.
Der Data Act ist ein neues Gesetz, das von der EU-Kommission verabschiedet wurde und das Ziel hat, den Datenschutz in der Europäischen Union zu verbessern.
Wer kennt es nicht: Es wird ein CVE (Common Vulnerabilities and Exposures) veröffentlicht und man hat nicht die Zeit sich einzuarbeiten. Also liest man zuverlässige
Die jüngsten Ereignisse in Bezug auf Datenschutz und Datensouveränität machen es unabdingbar, dass wir uns vor dem langen Arm der US-Konzerne und damit einer vollständigen Überwachung unserer personenbezogenen Daten schützen. Mit dem neusten EuGH-Urteil ist das „EU-US Privacy Shield“ Geschichte. Daher ist es für uns ein Anliegen „Die Europäische Cloud“, GAIA-X, als vollwertiges Day-1-Mitglied zu unterstützen und den digitalen Fortschritt für Europa voranzutreiben.
Nachdem am 06. Oktober 2015 das Safe-Harbor-Abkommen für ungültig erklärt wurde, folgt nun das „EU-US Privacy Shield“. Der Europäische Gerichtshof hat den transatlantischen Datenpakt für ungültig erklärt. Dieses Urteil wird drastische Auswirkungen auf viele Unternehmen haben und den gesamten Markt kräftig aufrütteln.
Vor etwas mehr als drei Jahren hatten wir hier im Blog die Open-Source-Veröffentlichung unserer Shared-Secrets-Webanwendung bekannt gegeben und damit genau das erreicht, was wir erreichen wollten: Mehr Augen schauten auf die Anwendung und fanden Probleme mit der eingesetzten Logik.
Anfang des Jahres stießen wir mit unserer internen Nextcloud-Instanz auf folgendes Problem: Dateien, die zwischen Ordnern verschoben werden sollten, gingen kaputt. Da wir zeitgleich einen weiteren Bug im Desktop-Client fanden, gingen wir erst einmal davon aus, dass es sich auch hierbei um ein Problem des Clients handelte. Auch nahmen wir an, dass viele Dateien gleichzeitig verschoben werden müssten, um den Fehler auszulösen.
Die OXID eSales AG als Herstellerin der gleichnamigen und weitverbreiteten Shopsoftware kam vor kurzem auf uns zu, um Unterstützung beim Umgang mit einer neu entdeckten Sicherheitslücke zu erhalten.
Letztes Jahr haben wir in unserem Blogartikel mit dem Titel “ISO 27001: SysEleven erneuert Commitment“ darüber berichtet, dass wir erfolgreich die Zertifizierung gemäß der ISO 27001