Effizientes Software Supply Chain Management (SSCM) mit Kubernetes: Transparenz und Vertrauenswürdigkeit

Ein effizientes Software Supply Chain Management (SSCM) ist von entscheidender Bedeutung für den reibungslosen IT-Betrieb in Unternehmen. Es dient unter anderem dazu, die Transparenz und Nachverfolgbarkeit zu erhöhen und stellt sicher, dass die gelieferte Software vertrauenswürdig ist. Ein wichtiger Bestandteil des Supply Chain Managements ist, die Transparenz über die eingesetzten Softwarekomponenten zu gewährleisten. Das SSCM ermöglicht es, die einzelnen Bestandteile einer Softwarekomponente zu identifizieren und ihren Ursprung zu bestätigen. 

Nachfolgend wird auf mögliche Tools eingegangen, die hierfür eingesetzt werden können.

 

  • Software Composition Analysis (SCA): SCA-Tools analysieren den Quellcode oder das ausführbare Binärformat einer Softwarekomponente, um die darin enthaltenen Bibliotheken, Frameworks und Module zu identifizieren. Diese Tools durchsuchen bekannte Software-Repositories und Datenbanken, um die Quellen und Lizenzen der erkannten Komponenten zu ermitteln.
  • Dependency Management Tools: In vielen Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen gibt es Tools zur Verwaltung von Abhängigkeiten, z.B. Maven für Java, npm für JavaScript oder pip für Python. Diese Tools können Informationen über die verwendeten Bibliotheken und ihre Versionen liefern, was zur Identifizierung der Bestandteile einer Softwarekomponente beiträgt.
  • Software-Bestandsverwaltung (Software Asset Management, SAM): SAM-Tools ermöglichen die Überwachung und Verwaltung von Software in einem Unternehmen. Sie erfassen Informationen über installierte Software und deren Quellen, was dazu beitragen kann, den Ursprung der einzelnen Komponenten zu bestätigen.
  • Digitale Zertifikate: Digitale Zertifikate werden häufig verwendet, um den Ursprung von Softwarekomponenten zu bestätigen. Durch die Überprüfung der digitalen Signaturen kann die Echtheit und Integrität der Komponenten sichergestellt werden.
  • Quellcode-Repositories: Bei der Entwicklung von Open-Source-Software werden häufig Quellcode-Repositories wie GitHub, GitLab oder Bitbucket verwendet. Durch die Überprüfung des Repository-Verlaufs und der zugehörigen Metadaten können die Bestandteile einer Softwarekomponente identifiziert und ihr Ursprung bestätigt werden.

Oft liefert die Verwendung mehrerer dieser Tools und Techniken in Kombination die besten Ergebnisse. Die genaue Vorgehensweise kann je nach den spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten eines IT-Betriebs variieren.

Methoden zur Vereinfachung des IT-Betriebs durch SSCM mit Kubernetes

Durch die Integration von Kubernetes in den Software Supply Chain-Prozess können Unternehmen den IT-Betrieb weiter vereinfachen und optimieren. Folgende Methoden können dabei unterstützen:

Container Image Inspection: Untersuche das Container-Image, aus dem der Container erstellt wurde. Container-Images bestehen aus mehreren Schichten, die Schritt für Schritt aufeinander aufbauen. Dabei kannst Du ein Tool wie docker inspect verwenden, um Informationen über das Image zu erhalten, einschließlich der in den Schichten enthaltenen Dateien und Verzeichnisse. Dadurch erhält man einen guten Überblick über die im Container installierten Komponenten.

Shell-Zugriff auf den Container: Du kannst eine Shell-Sitzung im Container starten und das Dateisystem durchsuchen, um die installierten Komponenten zu überprüfen. Verwende dazu den Befehl

				
					docker exec -it <container-id> bash
				
			

um eine interaktive Bash-Sitzung im Container zu starten. Anschließend können herkömmliche Linux-Befehle wie 

				
					ls, cd, cat 
				
			

usw. verwendet werden, um das Dateisystem zu erkunden und die installierten Komponenten zu identifizieren.

Abhängigkeiten und Paketmanager: Viele Container verwenden Paketmanager wie apt (für Debian-basierte Systeme) oder yum (für Red Hat-basierte Systeme), um Softwarekomponenten zu installieren. Du kannst den Befehl

				
					apt list --installed 
				
			

oder

				
					yum list installed
				
			

ausführen, um die im Container installierten Pakete und deren Versionen anzuzeigen. Dadurch erhältst Du einen Überblick über die verwendeten Softwarekomponenten.

Manifest-Dateien: Container-Images können über Manifest-Dateien Informationen über die enthaltenen Komponenten bereitstellen. Beispielsweise kann ein Docker-Image eine Dockerfile enthalten, die die verwendeten Befehle zum Erstellen des Images beschreibt. Durch das Lesen der Dockerfile können Informationen über die verwendeten Basisimages und die ausgeführten Befehle in Erfahrung gebracht werden.

 

Spezielle Tools: Es gibt auch spezielle Tools, die Dir bei der Analyse von Containern helfen können. Ein Beispiel ist „Clair“, ein Open-Source-Projekt von CoreOS, das Container-Images analysiert und bekannte Sicherheitslücken erkennt. Durch die Verwendung solcher Tools erhältst Du nicht nur Informationen über die enthaltenen Komponenten, sondern auch potenzielle Sicherheitsrisiken.

 

Dabei ist jedoch zu beachten, dass die genauen Schritte und Befehle je nach Container-Laufzeitumgebung und verwendeter Technologie variieren können. Die oben genannten Methoden sind jedoch allgemeine Ansätze, die dabei helfen sollten, die Komponenten in einem Container nachzuvollziehen.

Verbesserte Transparenz durch SSCM und Kubernetes

Auch die Transparenz kann durch die Integration von Kubernetes in den Software Supply Chain-Prozess auf eine neue Ebene gehoben werden. IT-Teams können genau nachvollziehen, welche Softwarekomponenten in den Containern enthalten sind und ihre Herkunft verifizieren.

  • Container Registry: Kubernetes ermöglicht die Verwendung von Containerregistern, in denen Container-Images gespeichert und verwaltet werden. Container-Images werden in der Regel mit Tags versehen, die die Version und andere Informationen angeben. Durch die Verwendung eines Container-Registrierungsdienstes wie Docker Hub, Google Container Registry oder Azure Container Registry können Entwickler:innen die Images verfolgen und überwachen, die in Deinen Kubernetes-Clustern verwendet werden.
  • Deklarative Konfiguration: Kubernetes verwendet eine deklarative Konfiguration, bei der die gewünschten Zustände der Ressourcen (wie Pods, Services oder Deployments) in YAML- oder JSON-Dateien festgelegt werden. Dies ermöglicht eine transparente und reproduzierbare Bereitstellung von Anwendungen. Durch Überprüfung der Konfigurationsdateien können Entwickler die in den Containern verwendeten Images und Versionen leicht nachvollziehen.
  • Kubernetes-Dashboard: Kubernetes bietet ein webbasiertes Dashboard, das eine visuelle Oberfläche zur Verwaltung und Überwachung des Clusters bietet. Das Dashboard ermöglicht es Benutzern, Informationen über die in Kubernetes laufenden Pods, Deployments, Services und andere Ressourcen anzuzeigen. Durch das Dashboard kannst Du den Status der verwendeten Container-Images überwachen und Informationen über die verwendeten Versionen abrufen.
  • Auditing und Logging: Kubernetes unterstützt die Protokollierung und Überwachung von Aktivitäten im Cluster. Durch die Aktivierung des Audit-Logging-Mechanismus kannst Du Informationen über Aktionen wie das Erstellen, Aktualisieren oder Löschen von Ressourcen sowie Zugriffsversuche auf das Clusterprotokoll erhalten. Dies ermöglicht eine umfassende Überwachung und Nachverfolgung von Änderungen im Cluster, einschließlich der Bereitstellung von neuen Container-Images.
  • Integration von CI/CD-Pipelines: Kubernetes lässt sich nahtlos in Continuous Integration und Continuous Deployment (CI/CD)-Pipelines integrieren. Durch die Automatisierung des Build-, Test- und Bereitstellungsprozesses können Entwickler sicherstellen, dass nur geprüfte und verifizierte Container-Images in den Produktionsumgebungen verwendet werden. Dies verbessert die Transparenz und Kontrolle über die Software Supply Chain.

Diese Kubernetes-Mechanismen tragen dazu bei, die Transparenz im SSCM zu erhöhen, indem sie die Verfolgbarkeit von Container-Images, die Überwachung von Aktivitäten im Cluster und die Integration von CI/CD-Pipelines erleichtern. Durch diese Funktionen kannst Du den Zustand der Software-Komponenten in Kubernetes-Clustern besser verstehen und die Sicherheit sowie die Compliance in der Software Supply Chain gewährleisten.

Fazit

Die Integration von SSCM und Kubernetes bietet Unternehmen eine leistungsstarke Kombination, um Teile des IT-Betriebs zu vereinfachen und zu optimieren. Durch die Erhöhung der Transparenz ermöglicht es diese Synergie, eine vertrauenswürdige Software Supply Chain aufzubauen und Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Wenn Du Deine SSCM verbessern und den IT-Betrieb effizienter gestalten möchtest, ist es an der Zeit, die Vorteile von Kubernetes zu nutzen. Gerne unterstützen Dich unsere Kubernetes-Expert:innen dabei, eine Lösung nach Deinen Anforderungen zu finden. Nimm jetzt unverbindlich Kontakt auf!

Share: